XStream
Ausstattung
Gapper Module | Sorgt für konstanten Abstand zwischen Paketen |
Read Ramp Module | - Hebt Pakete auf Ausgabehöhe - Halterung für Top und Bottom Kamera |
Durchsatz Pakete | Bis zu 30'000 Pakete und Grossbriefe pro Stunde |
Output Module | Maximal 8 Outputs pro Modul, unterstützt nahezu jede mögliche Variante von Behältern |
Paketformate
Länge | Minimum | 100mm |
Maximum | 700mm | |
Breite | Minimum | 100mm |
Maximum | 500mm | |
Höhe | Minimum | 3mm |
Maximum | 500mm | |
Gewicht | Minimum | 23g |
Maximum | 32 kg |
Stromversorgung
Spannung | 415 VAC 3 Phasen |
Strom | 15 - 45 Amp pro Phase |
Frequenz | 50Hz |
- oder - | |
Spannung | 208 VAC 3 Phasen |
Strom | 30 - 90 Amp pro Phase |
Frequenz | 60Hz |
Betriebsumgebung
Temperatur | 10°C bis 30°C (40°C Kurzzeitig) |
Luftfeuchtigkeit | Bis zu 95% nicht kondensierend |
Die ideale Lösung für e-Commerce
Mit dem Xstream nutzen Sie ein flexibles Sortier- und Verteilsystem für Pakete, Päckchen und Flachsendungen unterschiedlichster Form und Grösse.
Als riemengetriebener Linearsorter (Schuhsorter) überzeugt der Xstream durch einen geräuscharmen Lauf und kontinuierlichen Transportstrom.
Ausserdem können Sie ihn fast überall aufstellen und sogar in bestehende Anlagen integrieren: dank verhältnismässig kleiner Standfläche und modularer Bauweise.
Mit variabler Ausstattung und Anlagengrösse deckt der Xstream nahezu jeden Bedarf.
Produktivität, Kosteneffizienz und einfaches Handling sind Ihnen stets sicher.
Mit dem Xstream sortieren Sie bis zu 30.000 Packstücke pro Stunde – je nach Transportgeschwindigkeit und Packstückgrösse.
Die möglichen Packstückgrössen reichen standardmässig von 100x100x3 mm bis 700x500x500 mm. Das Gewicht kann von 23 g bis 32 kg betragen.
Und was das Verpackungsmaterial angeht, sortiert der Xstream für Sie neben Kartonagen und Papierkuverts auch folienverschweisste Sendungen,
Beutel und Umschläge aus Kunststoff oder PE sowie fast alle nicht maschinenfähigen Sortiergüter.
Key Features:
- Bis zu 30'000 Pakete / h
- Platzsparend, geräuscharm, effizient, skalierbar
- Sortiert Kartonagen, Papierkuverts, folienverschweisste Sendungen, Beute und Umschläge aus Kunststoff oder PE sowie fast alle unregelmässigen Pakete
- Wurde speziell für die Anforderung von E-Commerce entwickelt
- Integrierbar in bestehende Förderbandsysteme
- Bidirektionale Ausschleusung des Sortierguts
Optionen:
- OCR Maschinen und Handschrift
- BCR 1D, 2D & Postnet
- Dynamisches Wiegen
- Statusanzeige auf LED-Bildschirm
- Halbautomatische Zuführung und Vereinzelung
Halbautomatische Zuführung

Halbautomatische Packstückzuführung: Mittels hydraulischer Kippvorrichtung werden die Packstücke in den Trichter gekippt, dessen Förderband sie zum Einschussbereich (Feeder) transportiert.
Die Packstückzuführung mittels Kippvorrichtung, Trichter und Förderband macht jede manuelle Eingabe überflüssig,
und der Durchsatz erhöht sich von Anfang an.
So funktioniert´s: Sie stellen z. B. eine Transportwanne mit Packstücken in die Kippvorrichtung, die die Wanne auf Knopfdruck in den Trichter entleert.
Von dort bringt ein Förderband die Packstücke direkt zum Einschussbereich (Feeder), der in ergonomischer Arbeitshöhe liegt.
Dabei sorgen der Aufwärtstransport und der PVC-Streifenvorhang am Ende des Förderbands für einen geschwindigkeitskontrollierten
Einschuss und eine Vorab-Vereinzelung. Vor Umleitung auf das eigentliche Vereinzelungsband durchlaufen die Packstücke noch eine
sensorgesteuerte Volumenkontrolle.
Intelligentes Vereinzeln
Auch die Vereinzelung läuft halbautomatisch. Das Einzige, was zu tun bleibt: Packstücke bei Bedarf umdrehen, sodass die Sendungscodierung nach oben oder unten zeigt. Jede weitere Ausrichtung entfällt, da später omnidirektional gescannt wird. Schliesslich prüft und optimiert ein intelligentes Abstandsmodul die Zwischenabstände der Packstücke. Ein Mindestabstand stellt sicher, dass nicht mehrere Packstücke gleichzeitig in den Scanbereich geraten. Gleichmässige Packstückabstände erleichtern später das präzise Ausschleusen des Sortierguts. Die Minimierung unnötig grosser Abstände erhöht Durchsatz und Prozesseffizienz – aber auch die Betriebseffizienz: da Lebensdauer und Standzeiten der Anlage bestmöglich genutzt werden.

Top-down- und Bottom-up-Kameras lesen die Sendungscodierung und erfassen so die sortierrelevanten Daten.
Omnidirektionales Scannen
In der Lese-Transport-Einheit erfassen omnidirektionale Top-down-Kameras die Sendungscodierung jedes einzelnen Packstücks in Echtzeit: über OCR- und BCR-Lesung (Optical Character Recognition und Barcode Recognition) – inklusive 1D- und 2D-Barcodes. Durch optionale Bottom-up-Kameras (Linienscanner) sind auch Codierungen auf der Packstückunterseite erfassbar. Die gescannten Daten fliessen direkt in die Maschinensoftware und bestimmen, welchen Sortierausgang ein Packstück am Ende nimmt.
Gezielte Ausschuss-Separierung
Immer wieder gibt es Packstücke, deren Sendungscodierung fehlt, unlesbar ist (verschmutzt, verklebt usw.) oder keinem Sortierausgang zugeordnet werden kann. Solche Sortiergüter werden direkt nach dem fehlgeschlagenen Scanversuch separiert: über ein gesondertes Transportband, das sie in einen Sammelbehälter befördert. Danach können sie manuell verarbeitet oder videokodiert und dem Feeder zugeführt werden.
Zielgenaues Verteilen

Am vorgesehenen Sortierausgang schieben Schuhe die Packstücke schonend und zielgenau auf die Paketrutschen, die zu den Auffangbehältern führen.
Anhand hinterlegter Sortierpläne und der gescannten Daten steuert die Maschinensoftware die Ausschleusung der Packstücke. Im Sortiermodul werden diese auf die einzelnen Sortierausgänge (Endstellen) verteilt. Ein Plattenband transportiert die Packstücke bis zum richtigen Ausgang, wo sie mittels kulissengeführter Abschiebeelemente (Schuhe) ausgeschleust werden. Über Paketrutschen landen sie in Auffangbehältern wie Wannen, Säcken, Gondeln, Rollcontainern usw. Abhängig von Packstückgrösse und -gewicht aktiviert die Anlage einen oder mehrere Schuhe. So werden die Packstücke schonend und vor allem zügig und zielgenau ausgeschleust. Übrigens: Die doppelte Schuhreihe macht den Xstream zum Platzsparwunder, da sie ein gleichzeitiges Ausschleusen nach beiden Seiten des Plattenbands ermöglicht. So erzielen Sie einen deutlich höheren Durchsatz als bei Quergurtsortern bei vergleichbarer Standfläche.
Bequemes Handling
Sie bedienen den Xstream ganz einfach am Operator-Control-Panel: von Start/Stopp über Geschwindigkeitseinstellung bis zur Sortiersteuerung nach Zustellregionen, Zustellern usw. Darüber hinaus dient das Operator-Control-Panel der Anlagenüberwachung, zeigt Fehler und meldet z. B. vollgelaufene Auffangbehälter. Ausserdem können Sie Informationen zum aktuellen Sortierlauf abrufen (Durchsatz, Scan-Daten etc.) sowie Auswertungen erstellen, etwa zu Sortiervolumen oder Sendungskosten eines bestimmten Zeitraums. Möglich macht´s die Maschinensoftware, die alle Sortierläufe lückenlos verfolgt und die gewonnenen Informationen datenbankgestützt verwaltet: von Verarbeitungsdatum und -zeit bis zu Grösse, Gewicht, Codierungsinhalt und Sortierausgang jedes einzelnen Packstücks.
Beste Referenzen
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Xstream überzeugt in jeder Hinsicht – von Flexibilität und Bedarfsorientierung über Technik und Verarbeitungsqualität bis zu Effizienz und Durchsatzvolumen. Hinzu kommen Bedien- und Wartungsfreundlichkeit sowie das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis. Nicht umsonst hat z. B. ein weltweit führender Logistikkonzern in den USA schon 18 Xstream-Anlagen im Einsatz.